Bürgerliste – Parteiloser Block – Freie Wähler Beilngries

MITEINANDER STARK FÜR BEILNGRIES

Ein paar Worte über uns

Mit dem Zusammenschluss von Bürgerliste und Parteilosem Block/Freie Wähler im Jahr 2009 entstand in Beilngries eine kompetente kommunalpolitische Gruppierung, die ihre Ziele mit großem Engagement und stets sachorientiert verfolgt. Die Bündelung der Mandate verhalf uns zu mehr Gewicht im Stadtrat. Sie eröffnete uns neue Möglichkeiten, die Politik der Großgemeinde Beilngries zum Wohle der Bevölkerung zu gestalten. 

Während der sechsjährigen Amtszeit von Brigitta Frauenknecht als Bürgermeisterin wurden zusammen mit unserer Gruppierung entscheidende Impulse gesetzt und wegweisende Projekte auf den Weg gebracht. 

Erfreulicherweise kann unsere Fraktion seit der Kommunalwahl 2020 mit Helmut Schloderer den 1. Bürgermeister stellen. Außerdem sind wir mit sieben Mandaten im neuen Stadtrat vertreten. Nicht ohne Stolz dürfen wir noch die Jungen Freien Wähler erwähnen, die mit viel Schwung und Elan erstmals in den Wahlkampf gingen. Sie wurden für ihr Engagement auf Anhieb mit mehreren Sitzen im Kreistag belohnt.

Im engen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Großgemeinde und in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem gesamten Stadtrat werden wir unsere Ziele konsequent und zielstrebig weiterverfolgen. 

Es ist und bleibt unser Anliegen, Beilngries und seine Ortsteile fit für die Zukunft zu machen; immer getreu unserem Motto: Miteinander stark für Beilngries

Kommunalpolitische Schwerpunkte

Bürgerinteressen stehen im Mittelpunkt:
  • Ausgewogene Berücksichtigung von Ortsteilen und Kernstadt
  • Transparenz bei politischen Entscheidungen (z. B. öffentliche Fraktionssitzungen)
  • Infoveranstaltungen vor Beginn wichtiger öffentlicher Baumaßnahmen
Lebensqualität und Wohnen:
  • Sicherung der Grundversorgung und vor allem der Gesundheitsversorgung (Ärzte) und Unterstützung der Hilfsorganisationen
  • Förderung von genossenschaftlichem Wohnungsbau
  • Förderung von sozialem Wohnungsbau und flexiblen Wohnformen (z. B. Mehrgenerationenhäuser, Senioren-WGs)
Wirtschaft und Arbeit:
  • Anreize für Gewerbe und innovative Betriebe, um wohnortnahe Arbeitsplätze zu schaffen
  • Förderung vorhandener Wirtschaftssektoren (Industrie und Handwerk, Tourismus, Handel, Landwirtschaft)
  • Entwicklungskonzepte für unsere Kernstadt und Ortsteile – Belebung von Altstadt und Ortsteilzentren
  • Zügiger Breitbandausbau
Umwelt und Natur:
  • Erhalt unserer natürlichen Lebensräume
  • Nutzung heimischer Energieträger/Dezentrale Energieversorgung
  • Bewusster Umgang mit Wasser/Abfall/Energie
  • Vorrang für heimische Produkte durch Schaffung regionaler Verkaufsplattformen
Familie und Soziales:
  • Ausbau von Einrichtungen für Kinder, Jugend und Senioren
  • Förderung des öffentlichen Nahverkehrs (Bürgerbus/Rufbus)
  • Unterstützung sozialer Einrichtungen
  • Förderung der Vereine und ihrer Jugendarbeit

Erreichtes aus der Vergangenheit

Viele unserer Ziele und weitere Maßnahmen haben wir umgesetzt:

  • Renovierung des Haus des Gastes
  • Seit Mai 2011 gibt es eine 2. Gruppe für die Betreuung von Kleinkindern bis 3 Jahre; das Schneckenhaus. Um den weiterhin steigenden Bedarf abzudecken, wurde für eine 3. Gruppe das städtische Federlanwesen komplett erneuert.
  • Die Mittags- und Nachmittagsbetreuung an der Grundschule wurde erheblich ausgeweitet und zusätzliche Gruppen eingerichtet.
  • Ganztagesklassen wurden an der Mittelschule (früher Hauptschule) mit großem Erfolg eingeführt.
  • Ein Konzept für die Jugendarbeit wurde ausgearbeitet und das Jugendhaus eröffnet.
  • Das Rathaus wurde mit einem Gesamtaufwand von 1,6 Mio. € generalsaniert.
  • Zwei Bauabschnitte der Mittelschulmodernisierung wurden mit Kosten von 3,5 Mio. € abgeschlossen.
  • Das alte, denkmalgeschützte Feuerwehrhaus wurde komplett saniert.
  • In einem 1. Bauabschnitt wurde der Faulturm in der Kläranlage saniert und ein Blockheizkraftwerk eingebaut.
  • Ein komplett neues Nachklärbecken wurde errichtet.
  • In weiteren Bauabschnitten wurden ein neues Nachklärbecken und der Langsandfang installiert.
  • Die drei Hochbehälter der Wasserversorgung Beilngries-Biberbach wurden modernisiert, der 3. Brunnen gebohrt und die komplette Wasseraufbereitung auf den neuesten Stand gebracht.
  • Maßnahmen zur Sicherung eines einwandfreien Trinkwassers werden ergriffen.
  • Straßen und Wege werden laufend instand gesetzt.
  • Feuerwehr- und Dorfgemeinschaftshäuser wurden in Biberbach und Litterzhofen errichtet.
  • Das Beilngrieser Feuerwehrzentrum wurde renoviert sowie ein Löschfahrzeug angeschafft.
  • Ein Energieentwicklungskonzept wurde in Auftrag gegeben; es wird nach und nach umgesetzt.
  • Eine Photovoltaikanlage wurde auf dem Dach der Mittelschule in Betrieb genommen.
  • Die DSL-Versorgung in den Ortsteilen wurde mit einem Kostenaufwand 799 Tsd. € abgeschlossen.
  • Bei Tiefbaumaßnahmen und neuen Baugebieten wurden bzw. werden vorausschauend Leerrohre für spätere Glasfaserkabel verlegt.
  • Eine offene und faire Informationspolitik wird den Bürgern und Stadträten angeboten.

Die Liste ließe sich noch um viele, weitere Maßnahmen verlängern, um unser erfolgreiches politisches Handeln für die Großgemeinde darzustellen.